
Aktuelles
Revision Nutzungsplanung (NUPLA)
Durch die rege Bautätigkeit geht in der Schweiz jährlich Kulturland von der Grösse des Walensees verloren
Da Boden begrenzt verfügbar ist, braucht es einen haushälterischen Umgang. Die entsprechenden Vorgaben erfolgen alle 15 Jahre durch die NUPLA-Revision. Der Prozess dauert etwa 6 Jahre.
Diese Website informiert Sie stets aktuell über den aktuellen Projektfortschritt und über Ihre Möglichkeiten der Mitwirkung. Stöbern Sie bis dahin in unserem Magazin, dort finden Sie einige interessante Beiträge.
Ab Phase 3 können Sie partizipieren. Hier erscheinen dann die Veranstaltungen. Zum Ablaufplan ›
Um was geht's?
Seit Februar 2022 überarbeiten die Gemeinden Zurzach und Mellikon ihre Nutzungsplanung (NUPLA) und die dazugehörige Bau- und Nutzungsordnung (BNO). Mit der Nutzungsplanung wird festgelegt, wo in Zurzach und Mellikon gewohnt und gearbeitet wird, wo der Verkehr fliesst, wo es grün bleibt oder grüner werden soll und wo, wie hoch und wie dicht gebaut werden kann.
Phase 2
Voraussichtlich noch bis Ende 2025
Aufgrund des Wechsels zu einem anderen Planungsbüro hat sich im Juni 2024 der Ablauf geändert. Bitte beachten Sie den neuen Ablaufplan.
Gut zu wissen: Erste offizielle Informationen und Mitwirkungsmöglichkeiten sind ab Anfang 2026 (Phase 3) vorgesehen. Besuchen Sie diese Website regelmässig, um stets auf dem aktuellen Stand zu bleiben.
Wie betrifft mich die NUPLA?
Magazin
Spaziergänge boten Einblicke in die Themen der NUPLA-Revision
Die Gemeinden Zurzach und Mellikon haben im September und Oktober 2025 zu öffentlichen Spaziergängen im Rahmen der Revision der Nutzungsplanung eingeladen. Die Bevölkerung informierte sich vor Ort über die wichtigsten Themen der laufenden Arbeiten und...
Wie viel Raum braucht Zukunft?
Die Arbeiten an den Entwürfen für die Gesamtrevision der Nutzungsplanung (NUPLA) der Gemeinden Zurzach und Mellikon laufen auf Hochtouren. Aktuell geht es …
Gebietssteckbriefe: Vor dem Planen steht das Verstehen
Gebietssteckbriefe dienen als wichtige Orientierungshilfe für die künftige Planung, um Synergien zu schaffen, das Zusammenwachsen der Ortsteile zu fördern und gleichzeitig die lokalen Besonderheiten zu bewahren.
Innenentwicklung: Weichenstellung zu Netto-Null, Klimaanpassung
Die Raumplanung steht heute nicht nur vor vielen einzelnen Herausforderungen, sondern vor der grossen Aufgabe, sie miteinander in Einklang zu bringen. Damit Städte und Gemeinden die gesetzten ambitionierten Ziele erreichen, braucht es kurzfristige Weichenstellungen.
Innenentwicklung: Nachhaltige Visionen für die Raumplanung
Wie verändert das revidierte Raumplanungsgesetz die Siedlungsentwicklung in unserer Gemeinde? Wir beleuchten die Herausforderungen und Chancen der sogenannten Innenentwicklung.
Raumplanung in der Schweiz – eine Kurzeinführung
Durch die rege Bautätigkeit geht heute in der Schweiz jährlich Kulturland von der Grösse des Murten- oder des Walensees verloren. Dieses fehlt in der Folge für die landwirtschaftliche Nutzung und als Erholungsraum.