Gebietssteckbriefe
Mehrfamilienhausgebiete im Talboden mit hoher Dichte
Bad Zurzach Wissestei
Bad Zurzach Salzstrasse
Bad Zurzach Sodaquartier
Rekingen Tannenweg
Generelle Merkmale
Ortsbauliche Struktur
Die Dichte bleibt meist unter den kantonalen Vorgaben, besonders im Wohnschwerpunkt Bad Zurzach. Die Bebauung besteht hauptsächlich aus Mehrfamilienhäusern mit drei bis vier Geschossen und einigen älteren, höheren Gebäuden. Neubauten sind grossflächig und homogen, oft mit gemeinschaftlichen Grünräumen. Die Parzellen sind entsprechend grösser und teilweise abparzelliert. Die Gebäude aus den 1960er Jahren sind strassenorientiert mit großzügigen Grünflächen, während neue Überbauungen verkehrsberuhigte Innenräume bieten. Kulturelle Werte sind begrenzt, mit wenigen inventarisierten Objekten.
Details
- Dichte und Ausnutzung
ca. 90-140 E/ha, Bad Zurzach Sodaquartier / Rekingen Tannenweg deutlich unternutzt.Generell tiefere Dichtewerte als vom kantonalen Richtplan gefordert, speziell im Bereich des Wohnschwerpunkts Bad Zurzach. - Gebäudestruktur/-typen
Mehrfamilienhäuser, in der Regel drei bis vier Vollgeschosse, teilweise mit zusätzlichem Attikageschoss. Vereinzelt höhere Gebäude älteren Baujahrs (z.B. Bad Zurzach Salzstrasse). Ausnahmen vorhanden, z.B. Bad Zurzach Mandschureiweg (EFH, Bauinvetar / ISOS). - Körnigkeit und Homogenität
Grossflächige Punkthäuser neueren Baujahrs, teilweise ältere Zeilenbauten. Neu bebaute Gebiete (Bad Zurzach Wissestei). - Gebäudealter
Hauptsächlich 1960er Jahre, Bad Zurzach Wissestei aktuell in Bebauung. - Parzellenstruktur
Der Bebauung entsprechend grösserflächige Parzellen, oft einzelne Gebäude innerhalb Überbauungen abparzelliert. Areale gesamthaft kleinflächig, Ausnahme Bad Zurzach Rain/Wissesestei. - Gebäudeausrichtung/-erschliessung
60er-Jahre-Bauten auf Strassen ausgerichtet, oft mit grosszügigen rückwärtigen Grünräumen. Neue Überbauungen mit gemeinschaftlichen, verkehrsbefreiten Grün- und Erschliessungsräumen im Arealinnern. - Kultureller Wert der Bebauung
Bad Zurzach Mandschureiweg ISOS A. Bad Zurzach Sodaquartier: Objekte im Kurzinventar. Weiter keine herausragenden Einzelobjekte.
Freiraum/Landschaft
Die flache Topografie bietet weite Blicke über die Rheinebene. Tiefgaragen erhöhen den Versiegelungsgrad, begrünte Spiel- und Aufenthaltsflächen bestehen, aber große Bäume sind schwer zu pflanzen. Interne Erholungsräume variieren in ihrer Qualität.
Details
- Topografie, Blickbeziehungen, Aussicht
Weitgehend ebene Topografie, Bad Zurzach Wissestei mit Siedlungsrandlage und Aussicht über Rheinebene. Durch meist offene Bauweise Durchblicke in die Weite möglich. - Versiegelungsgrad
Grossflächige Unterbauung durch Tiefgaragen, Oberflächlich wenige Abstellplätze, grossflächige, teilweise begrünte Spiel- und Aufenthaltsanlagen. - Begrünungsgrad
Grünes Erscheinungsbild der Überbauungen, jedoch hoher Versiegelungsgrad der Spiel- und Aufenthaltsanlagen, Unterbauung verhindert Pflanzung grosser Bäume. - Freiraumstruktur, Angebote
Arealinterne Spiel- und Erholungsräume vorhanden, unterschied-
liche Qualität.
Erschliessung/Verkehrsnetz
Die Gebäude sind über Tiefgaragen und Sammelstrassen angebunden, mit internen, autofreien Wegen und Freiräumen. ÖV ist meist schwach, ausser im Zentrum von Bad Zurzach. Parkplätze befinden sich überwiegend in gemeinschaftlichen Tiefgaragen, mit einigen oberirdischen Besucherplätzen. Das Fuss- und Radwegenetz ist durchlässig und verkehrsberuhigt.
Details
- Anbindung an Hauptverkehrsachsen
Tiefgaragen mit Anschluss an Sammelstrassen, Adressierung der Bauten auf internes Wegnetz/Freiräume. - ÖV-Erschliessung
Mehrheitlich Erschliessungsklassen D+E, einzig Zentrumslage in Bad Zurzach kleinräumig Erschliessungsklasse C. - Parkierung
Gemeinschaftliche Tiefgaragen, oberirdisch Besucherparkplätze. Ausnahmen im Sodaquartier und am Mandschureiweg. - Wegnetz Fuss-/Veloverkehr
Interne Erschliessung oft frei von motorisiertem Verkehr, Areale generell gut durchlässig.
Nutzung/Versorgung
Überwiegend Wohnnutzung mit wenig Infrastruktur und meist guter Anbindung an Ortskerne; Ausnahme: Sodaquartier und Rietheim Zuberbühlerstrasse.
Details
- Fast ausschliesslich Wohnnutzung.
- Wenig Versorgungsinfrastruktur, jedoch gene-
rell gute Anbindung an Ortskerne (Ausnahme Bad
Zurzach Sodaquartier, Rietheim Zuberbühlerstrasse).
Bad Zurzach Mandschureiweg: Gemäss ISOS-National eine Baugruppe mit Erhaltungsziel A.
Bad Zurzach Salzstrasse: Unterschiedliche Geschossigkeiten im Gebiet um die Salzstrasse, Thematik Bestandserhalt.
Potenziale und Defizite
Gut durchgrünte, durchlässige Areale mit ausreichendem Freiraumangebot, hochwertiger Wohnlage nahe dem Rhein und zentrumsnahen Lagen in Bad Zurzach. Verdichtete Bauweise, junge Bauten und gute Anbindung an Grünräume. Jedoch teilweise unzureichende ÖV-Anbindung, wenig anpassbare Spiel- und Aufenthaltsflächen sowie fehlende Versorgungsangebote innerhalb der Areale bei homogener Wohnnutzung.
Details
Potenziale
- Gut durchgrünte Areale mit eigener Freiraumversorgung und gut nutzbaren gemeinschaftlichen Aussenräumen.
- Quantitativ gutes Freiraumangebot mit Aufenthalts- und Spielflächen.
- Gute Durchlässigkeit für Fuss-/Veloverkehr, generell gut zugängliche Areale.
- Hochwertige bis privilegierte Wohnlagen (Bad Zurzach Wissenstein) nahe dem Rhein und mit guter Anbindung an die umliegenden Grünräume.
- Zentrumsnahe Lagen mit guter Anbindung an Versorgungseinrichtungen (Bad Zurzach).
- Verdichtete Bauweise mit guter Bodennutzung.
- Generell junge Bebauungen, speziell Bad Zurzach Wissenstei.
Defizite
- Anbindung an öffentlichen Verkehr angesichts der Nutzungsdichte teilweise unbefriedigend.
- Aufenthalts- und Spielplätze bieten wenig Aneignungsmöglichkeiten für die Bewohnerschaft.
- Fehlende ergänzende Angebote bzw. Versorgungseinrichtungen innerhalb der Areale, sehr homogene Wohnnutzung.
Handlungsansätze
Die dichte Bebauung soll mit hoher Siedlungsqualität fortgeführt und bestehende Altbauten sinnvoll integriert werden, besonders im Wohnschwerpunkt. Ein geringer Versiegelungsgrad und Grünflächen sollen Baumstandorte sichern, und Freiräume sollen der Bewohnerschaft nutzbar sein. Quartierstraßen sind zu begrünen und verkehrsberuhigt zu gestalten, während Hindernisse für Nahversorgungsangebote abgebaut werden.
Details
Ortsbauliche Struktur
- Weiterführung der dichten Bebauung mit Fokus auf eine hohe Siedlungsqualität.
- Umgang mit altrechtlichen Bebauungen klären, um deren Erhalt und Weiterentwicklung zu ermöglichen (Bad Zurzach Salzstrasse).
- Gute Ausnutzung innerhalb des Wohnschwerpunkts sichern.
Freiraum / Landschaft
- Tiefen Versiegelungsgrad und hohen Grünflächenanteil sichern.
- Mindestanteile nicht unterbauter Flächen zur Sicherung von Baumpflanzungen prüfen.
- Freiräume mit Aneignungsmöglichkeiten für die Bewohnerschaft sichern
Erschliessung/Verkehrsnetz
- Weiterentwicklung und Aufwertung der Quartierstrassen mit zusätzlicher Begrünung.
- Verkehrsberuhigungsmassnahmen umsetzen, Temporegime prüfen
Nutzung
- Allfällige Hindernisse für ergänzende Nutzungen im Sinne der Nahversorgung abbauen (z.B. Bäckerei, Quartierbeiz, etc.).
Ihre Meinung
ist uns wichtig!
Die Gebietsteckbriefe spiegeln die Erkenntnisse aus Sicht unserer Raumplaner wider und dienen als unverbindliche Grundlage für die weitere Planung.
Matcht Ihre Sicht mit der unserer Raumplaner oder haben Sie eine andere Meinung? Wo würden Sie Fokus und Prioritäten setzen?
Teilen Sie bitte Ihre Ansicht mit uns, damit wir die bestmögliche Planung für Sie und unsere gesamte Bevölkerung erstellen können.