Gebietssteckbriefe

Kurzone Therme Bad Zurzach

Park Gemeinde Zurzach
Bild: Metron AG

Bad Zurzach Kurpark

Bad Zurzach - Parkierung Thermalbad
Bild: Metron AG

Bad Zurzach Parkierung Thermalbad

Thermalbad Bad Zurzach
Bild: Metron AG

Bad Zurzach Thermalbad

Bad Zurzach - Gemeinschaftsgärten
Bild: Metron AG

Bad Zurzach Gemeinschaftsgärten

Generelle Merkmale

Ortsbauliche Struktur

Das Gebiet ist unterschiedlich genutzt, mit der Therme und grossflächigen Klinik- und Hotelgebäuden im Zentrum, umgeben von EFH-Strukturen und Parkflächen. Die Therme, als identitätsstiftendes Wahrzeichen, prägt die Struktur, und die Badstrasse dient als Haupterschliessung. Die Parzellierung ist grossflächig bei Einrichtungen und kleinteilig bei EFHs; kein Erhaltungsziel gemäss ISOS.

  • Dichte, Ausnutzung
    Gebiet verschieden stark ausgenutzt, zentral durch die Therme belegt, peripher grossflächige Parkierungsflächen. Grosszügige Ausnutzungsreserven vorhanden.
  • Gebäudestruktur/-typen
    Markante Therme mit identitätsstiftendem Turm im Zentrum. Grossflächige Klinik- und Hotelgebäude. Dazwischen EFH-Strukturen und freie Gebiete.
  • Körnigkeit und Homogenität
    Gebäude von feiner bis grober Körnigkeit, heterogene Erscheinung.
  • Gebäudealter
    Keine Angaben.
  • Parzellenstruktur
    Im Bereich der Therme und der Gesundheitseinrichtungen den Gebäuden entsprechende grossflächige Parzellierung, in EFH-Strukturen kleinteilig.
  • Gebäudeausrichtung/-erschliessung
    Die Badstrasse bildet das Rückgrat des Gebiets, Adressierung entsprechend.
  • Kultureller Wert der Bebauung
    Therme als identitätsstiftendes Element der Gemeinde Zurzach. Kein Erhaltungsziel gemäss ISOS für den Baubestand.

Freiraum/Landschaft

Die flachen Industrie- und Gewerbeareale sind geprägt durch weithin sichtbare Bauten, grosse versiegelte Abstellflächen und repräsentative Gartenanlagen in Kur- und Hotelbereichen. Parkplätze sind teilweise begrünt, und es gibt kurze Wege zum Kurpark sowie aufgewertete Quartierstrassen mit Aufenthaltsqualität.

  • Topografie, Blickbeziehungen, Aussicht
    Ebene grossflächige Industrie- und Gewerbeareale. Industrieareale teilweise mit monumentalen und weithin sichtbaren Bauten (Rekingen-Mellikon Ostzelg, Bad Zurzach Industriepark).
  • Versiegelungsgrad
    Grosse versiegelte und offene Abstellflächen für Autos an mehreren Stellen.
  • Begrünungsgrad
    Repräsentative Gartenanlagen im Kontext der Kur- und Hotelnutzungen. Parkplätze teilweise mit Bäumen bepflanzt.
  • Freiraumstruktur, Angebote
    Kurze Wege in den Kurpark, teilweise aufgewertete Quartierstrassen mit Aufenthaltsqualitäten.

Erschliessung/Verkehrsnetz

Das Gebiet ist über Badstrasse und Baslerstrasse gut ans Verkehrsnetz angebunden, mit ÖV-Erschliessungsklasse D und grossen oberirdischen Parkflächen. Ein engmaschiges Wegnetz bietet gute Verbindungen für Fuss- und Radverkehr.

  • Anbindung an Hauptverkehrsachsen
    Gebiet über Badstrasse und Baslerstrasse an übergeordnetes Verkehrsnetz (Umfahrung) angebunden.
  • ÖV-Erschliessung
    ÖV-Erschliessungsklasse D
  • Parkierung
    Grosse oberirdische Parkierungsflächen an verschiedenen Lagen.
  • Wegnetz Fuss-/Veloverkehr
    Gute Verbindungen für Fuss- und Veloverkehr auf und neben Quartierstrassen, engmaschiges Wegnetz.

Nutzung/Versorgung

Das Gebiet enthält Gesundheits- und Gastronomienutzungen, einen Supermarkt und einige Wohnnutzungen, teils zonenfremd.

  • Nutzungen des Gesundheitsclusters und der Gastronomie.
  • Wichtige Versorgungseinrichtung (Supermarkt).
  • Diverse zonenfremde Bauten (zulässig sind nur Nutzungen, die dem Kurbetrieb dienen).
  • Teilweise reine Wohnnutzungen (Bad Zurzach Tulpenweg/Badstrasse, südöstlich Parkhotel)
Bad Zurzach Therme: Grossflächige Parkierungsanlagen ohne Bepflanzung oder sonstige Zusatznutzung (z.B. PV).
Bild: Metron AG

Bad Zurzach Therme: Grossflächige Parkierungsanlagen ohne Bepflanzung oder sonstige Zusatznutzung (z.B. PV).

Bad Zurzach Therme: Heterogene Gebäudenutzung (Wohnen gelb/orange, Arbeiten rosa/violett).
Bild: Metron AG

Bad Zurzach Therme: Heterogene Gebäudenutzung (Wohnen gelb/orange, Arbeiten rosa/violett).

Potenziale und Defizite

Ausbau des Gesundheits- und Gastronomieclusters, Ansiedlung kurbezogener Nutzungen (z. B. Wohnen im Alter), identitätsprägend für die Region und Sicherung regionaler Arbeitsplätze. Jedoch grosse ungenutzte Flächen und Parkierungsflächen sowie ein wenig diverser Nutzungsmix durch Zonenvorgaben.

Potenziale

  • Ausbau und Erhalt des Gesundheits- und Gastronomieclusters.
  • Ansiedlung neuer Nutzungen mit Verbindungen zur Kurnutzung zur besseren Ausnutzung des Gebiets, beispielsweise Wohnen im Alter.
  • Stellung als wichtiges identitätsprägendes Element der Gemeinde und Region Zurzach.
  • Erhalt und Ausbau der Arbeitsplätze in der Region.

Defizite

  • Grossflächige Flächenreserven bzw. schlechte Ausnutzung mit grossflächiger Parkierung.
  • Wenig diverser Nutzungsmix bzw. eingeschränkte Entwicklungsmöglichkeiten durch Zonenvorgaben.

Handlungsansätze

Die Flächenreserven sollen angemessen genutzt und identitätsstiftende Bauten erhalten werden. Quartierstrassen sind weiter aufzuwerten, öffentliche Aufenthaltsbereiche und repräsentative Grünanlagen zu sichern. Parkflächen könnten zentralisiert und begrünt werden. Zusätzliche Nutzungen wie Wohnen im Alter, Wellness und Veranstaltungen sollen neue Impulse setzen, wobei die Clusterbildung in Gesundheit, Gastronomie und Wellness die regionale Identität stärkt.

Ortsbauliche Struktur

  • Angemessene Ausnutzung der vorhandenen Flächen-
    reserven sicherstellen.
  • Erhalt der identitätsstiftenden Bauten und Anlagen.

Freiraum / Landschaft

  • Aufwertung Quartierstrassen weiterverfolgen.
  • Für Öffentlichkeit zugängliche Angebote (Spielplatz, kleine Aufenthaltsräume, etc.) schaffen.
  • Erhalt der repräsentativen Garten- und Parkanlagen sowie der Gemeinschaftsgärten.
  • Attraktivität und Charakter der Kurzone erhalten und weiterentwickeln.

Erschliessung/Verkehrsnetz

  • Zusammenlegung und Zentralisierung Parkierungsflächen prüfen.
  • Begrünung und allf. Entsiegelung oberirdischer Parkierungsanlagen anstreben.

Nutzung

  • Mit zusätzlichen Nutzungen neue Impulse für das Gebiet setzen (Wohnen im Alter, Gastronomie und Hotellerie,Wellness, temporäre Veranstaltungen, etc.).
  • Weiterentwicklung in Abstimmung mit den Bedürfnissen des ansässigen Gewerbes.
  • Clusterbildung rund um Gesundheit, Gastronomie, Wellness, Älterwerden als Identität der Gemeinde und Region.

Ihre Meinung
ist uns wichtig!

Die Gebietsteckbriefe spiegeln die Erkenntnisse aus Sicht unserer Raumplaner wider und dienen als unverbindliche Grundlage für die weitere Planung.

Matcht Ihre Sicht mit der unserer Raumplaner oder haben Sie eine andere Meinung? Wo würden Sie Fokus und Prioritäten setzen?

Teilen Sie bitte Ihre Ansicht mit uns, damit wir die bestmögliche Planung für Sie und unsere gesamte Bevölkerung erstellen können.

Zum Kontaktformular ›