Schwertgasse

Etappenübersicht der Bauarbeiten

Während der gesamten Bauzeit wird die Schwertgasse für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Zufahrten zu den jeweiligen Bauabschnitten bleiben jedoch gewährleistet, und der Durchgang für Fussgänger wird sichergestellt.

Die genauen Zeiträume sowie Sperrungen und alternativen Zugängen und Zufahrten werden sukzessive bekannt gegeben. Die Bauarbeiten sind in vier Haupt-Etappen gegliedert:

Etappe 1: Schwertgasse – Langwies (April bis Juni 2025)

Beginn Ende April 2024 am Knoten Langwiesstrasse/Schwertgasse bis etwa Höhe Gasthaus Schwert.

1.1  Bau der Werkleitungen

1.2  Strassenbau auf der Südseite bis zur Tragschicht. Danach ist der Abschnitt für Fahrzeuge und Fussgänger passierbar.

1.3  Strassenbau auf der Nordseite bis zur Tragschicht. Anschliessend ist der Bereich für Fussgänger zugänglich.

Etappe 2: Hauptstrasse – Rosengässli (Juli bis Dezember 2025)

Start Anfang Juli 2025 vom Knoten Hauptstrasse/Schwertgasse bis Höhe Rosengässli.

2.1 & 2.2  Abbrüche, Werkleitungsarbeiten und Pflästerung der Gehwege. Die Gehwege werden anschliessend wieder für Fussgänger geöffnet.

2.3  Fertigstellung der Fahrbahnoberfläche. Danach ist die Strasse für Zubringerfahrzeuge freigegeben.

Etappe 3: Rosengässli – Schwertgasse (Dezember 2025 bis April 2026)

Sanierung des Mittelabschnitts der Schwertgasse ab Anfang Dezember 2025.

3.1 & 3.2  Abbrüche, Werkleitungsarbeiten und Pflästerung der Gehwege. Nach Abschluss der Arbeiten sind diese wieder zugänglich für Fussgänger.

3.3  Fertigstellung der Fahrbahnoberfläche. Danach ist die Strasse für Zubringerfahrzeuge freigegeben.

Etappe 4: Rosengässli (Mai 2026 bis Juli 2026)

Ab Mai 2026 Bereich Rosengässli mit diversen Abschlussarbeiten. Die Arbeiten im Rosengässli erfolgen kompakt in einer Etappe.

Wir danken für Ihr Verständnis und Ihre Geduld, während der Sanierungsarbeiten und freuen uns zusammen mit Ihnen auf die neugestaltete Schwertgasse.

Detailbeispiel der Ausführung: Unterflur-Elektranten
Diese lassen sich im Boden versenken und eignen sich ideal für Einsatzorte, an denen die Energieversorgung harmonisch in die Architektur oder das Landschaftsbild eingebunden werden soll. Sie ermöglichen eine schnelle, unkomplizierte und platzsparende Bereitstellung der Versorgung. Die Technik ist dabei sicher und vor Vandalismus geschützt.

Beispiel

Detailbeispiel der Ausführung: Rabatten
Rabatten bringen Grün in den Flecken – sie verbessern das Mikroklima, fördern die Biodiversität und setzen gestalterische Akzente im historischen Umfeld. Rabatten schaffen Strukturen, sind langlebig, pflegeleicht und harmonisch integrierbar. Hier am Beispiel Schützenweg.

Detailbeispiel der Ausführung: Natursteinbeläge
Sie vereinen zeitlose Ästhetik mit hoher Langlebigkeit – die ideale Lösung für die Sanierung von Strassen und Wegen in historischen Stadtvierteln. Nachhaltig, authentisch und dauerhaft schön. Hier am Beispiel der Stadt Baden.

Konzept Schwertgasse/Rosengässli

Über den hochwertigen Belag, der von der Kreuzung Rathaus bis zum Rosengässli weitergezogen wird, werden die 2 heute eher versteckten Wegverbindungen Ochsenpassage und Rosengässli miteinander verbunden. Der Zugang zum Rosengässli wird zudem mittels der Baumpflanzung vor dem Haus «Zum roten Turm» betont. Die Ausbildung der Schwertgasse erlaubt es, individuelle Aussenbereiche mit Verkaufsflächen oder Aussenbestuhlungen zu platzieren. Die genaue Anordnung wird im Rahmen des Bauprojekts und in Absprache mit allfälligen Nutzer* innen definiert.

Das Rosengässli selbst wird auf den ersten 40 Metern (vom Bahnhof kommend) mit einem Ortsbetonbelag ausgebildet. Der bestehende Ortsbetonbelag auf dem Bahnhofplatz wird weitergeführt und die Fussgänger*innen werden damit ins Rosengässli gelenkt. Nach ca. 40 Meter öffnet sich der Weg in eine Hofsituation, hier erfolgt ein Belagswechsel zum hochwertigen Belag, der sich bis in die Schwertgasse zieht.

Weiter Richtung Promenadenstrasse soll die ehemalige Stadtmauer wieder gezeigt werden. Dazu wird zwischen den Häusern «Zum Thor» und «Zum Schwert» quer zur Strasse, ein Band mit einem speziellen Belag eingelassen, der sie von den anderen Materialien abhebt.

Bild: metron-Studie «Strassenraumgestaltung «Flecken» Bad Zurzach»

Abb.: Planausschnitt Schwertgasse / Rosengässli