Wie viel Raum braucht Zukunft?
Die Arbeiten an den Entwürfen für die Gesamtrevision der Nutzungsplanung (NUPLA) der Gemeinden Zurzach und Mellikon laufen auf Hochtouren. Aktuell geht es …
Die Arbeiten an den Entwürfen für die Gesamtrevision der Nutzungsplanung (NUPLA) der Gemeinden Zurzach und Mellikon laufen auf Hochtouren. Aktuell geht es …
Gebietssteckbriefe dienen als wichtige Orientierungshilfe für die künftige Planung, um Synergien zu schaffen, das Zusammenwachsen der Ortsteile zu fördern und gleichzeitig die lokalen Besonderheiten zu bewahren.
Die Raumplanung steht heute nicht nur vor vielen einzelnen Herausforderungen, sondern vor der grossen Aufgabe, sie miteinander in Einklang zu bringen. Damit Städte und Gemeinden die gesetzten ambitionierten Ziele erreichen, braucht es kurzfristige Weichenstellungen.
Wie verändert das revidierte Raumplanungsgesetz die Siedlungsentwicklung in unserer Gemeinde? Wir beleuchten die Herausforderungen und Chancen der sogenannten Innenentwicklung.
Durch die rege Bautätigkeit geht heute in der Schweiz jährlich Kulturland von der Grösse des Murten- oder des Walensees verloren. Dieses fehlt in der Folge für die landwirtschaftliche Nutzung und als Erholungsraum.
Die Raumplanung umfasst alle räumlichen Planungen des Staates auf den Ebenen des Bundes, der Kantone und Gemeinden. Die strategische und konkrete Raumplanung ist Sache der Kantone und der Gemeinden.
Die planerischen Anforderungen an die räumliche Entwicklung von Gemeinden sind in den letzten Jahren auf Bundes- und Kantonsebene mit der Revision des Raumplanungsgesetzes und der Aktualisierung des kantonalen Richtplans massgeblich gestiegen.
Im Raumkonzept werden funktionale Räume bezeichnet mit unterschiedlichen, ihren Potenzialen entsprechenden Nutzungs- und Entwicklungsprioritäten.
Mit dem Ziel eine gemeinsame, konsolidierte und belastbare Grundlage für die Gemeindeentwicklung sicherzustellen, wurde das Räumliche Entwicklungsleitbild (REL) erarbeitet.
Der Regierungsrat hat im Juli 2021 mit dem Klimakompass den ersten Teil der kantonalen Klimastrategie verabschiedet. Der Klimawandel ist ein Querschnittthema mit direkten räumlichen Auswirkungen, die nahezu sämtliche Sachbereiche des kantonalen Richtplans betreffen. Der Richtplan...
Es gibt ein besonderes Gesetz, das sich um den Schutz unserer Natur kümmert. In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf und finden heraus, warum es so bedeutsam ist.
Die vorhandenen Natur- und Landschaftsinventare der zusammengeschlossennen Ortschaften zur Gemeinde Zurzach stammen grösstenteils noch aus den 1980er Jahren und sind daher überholt. Im Rahmen der Phase 1 wurde ein einheitliches Inventar für die Gemeinde Zurzach...
Wir stellen uns Ihren Fragen!
Wo drückt der Schuh oder was ist unklar? Haben Sie Ideen oder Bedenken? Schreiben Sie uns, denn nur dann können wir die optimale Lösung finden.