Ein Kulturlandplan (KLP) ist ein Planungsdokument, das die Nutzung von landwirtschaftlichen und naturnahen Flächen innerhalb einer Gemeinde regelt. Er legt fest, welche Bereiche als Ackerland, Wiesen, Wälder oder andere natürliche Landschaften erhalten bleiben sollen. Der Kulturlandplan zielt darauf ab, die landwirtschaftliche Nutzung und den Schutz der natürlichen Ressourcen zu sichern. Er stellt sicher, dass diese Flächen nicht für andere Zwecke, wie etwa Wohn- oder Gewerbebauten, genutzt werden. Der KLP hilft, die Balance zwischen Entwicklung und Erhalt von Natur und Landwirtschaft zu wahren und trägt zur nachhaltigen Nutzung des Gemeindegebiets bei.